

Dies ist ein Gruppenbild des Besuchs unserer 2025- Schülergruppe des Gymnasiums Delbrück mit Austauschpartner*innen im Forum Romanum von Cartagena:


Schülerinnen des Gymnasiums Delbrück reisen an die spanische Mittelmeerküste um ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen und viel über Geschichte zu lernen.
10 Schülerinnen der JGS 9, die seit Beginn des Schuljahres das Fach Spanisch belegen und 2 Abiturientinnen, reisten vom 15.-22.05. 2025 in die historische Hafenstadt Cartagena/Spanien. Im Rahmen eines Schüleraustauschs mit der Schule “Juan Sebastian Elcano” besuchten die Schülerinnen in Begleitung ihrer Lehrerin (Natascha Thomas) und eines weiteren Kollegen (Robert Macedo) u.a. das römische Forum aus dem 1. Jh v. Chr. (Foto) Ebenfalls auf dem Programm standen das römische Theater, in dem die Schülerinnen – gemeinsam mit ihren spanischen Austauschpartner*innen und dem spanischen Schulleiter Javier Micol Torres – die einzigartige Akustik und Architektur eines solchen 2000 Jahre alten Bauwerks bewundern konnten. (Foto)
Anschließend erkundeten die Schüler*innen begleitet von den spanischen Kolleg*innen Rosa Vidal und Javier Micol Torres noch das ehemalige Militärkrankenhaus, in dem heute die Universität untergebracht ist.(Foto)

Auch ein Besuch in der Hauptstadt der Region, Murcia, stand auf dem Programm. Die Schülerinnen besichtigten die gotische Kathedrale sowie den mittelalterlichen maurischen Königspalast, in dem – seit der christlichen Wiedereroberung – ein Klarissenkloster untergebracht ist. (Foto)

Das deutsche Pfandsystem …
… per Video von unseren Schülerinnen in spanischer Sprache erklärt:
– Die Funktionsweise des Pfandautomaten, der Unterschied zwischen Einwegflaschen und Mehrwegflaschen … und mit „Anschauungsobjekten“ nach Cartagena transportiert!




Der Westfälische Friede
Gemeinsam mit den Austauschpartner*innen wurden die Ereignisse nachvollzogen und präsentiert, die 1648 zur Unterzeichnung des Friedensvertrages in Münster führten.



Das Leben der Römer in Cartagena
Zur Vorbereitung des Besuchs des „Originalschauplatzes“ bereiteten sich die deutschen und spanischen Schüler*innen gemeinsam auf die Einzelheiten des römischen Forums (Foto: Kurie+Thermen) und Theaters (Foto: Bühne) vor:




Ein besonderer Palast – aus maurischer Zeit – in Murcia
Es musste eine Transferleistung erbracht werden: Vom Modell des maurischen Palastes „Palacio del Partal“ in Granada/Andalusien (12.Jh.) zum tatsächlichen Palast in Murcia (von dem nur ein Teil übrig ist)
Eine anspruchsvolle Zeichenstunde … und deren Ergebnisse (Auswahl: N. Thomas)



Auch der Besuch dieses Palastes in Murcia wurde schon oben erwähnt. Sie Schülerinnen mussten sich vorstellen, wie der Palast ursprünglich aussah… und nahmen sich anschließend die Zeit, Details zu zeichnen (Auswahl R.Macedo):











