In dem Projekt sollen ältere Schüler*innen (Klasse 9-Q2), die in einem Fach besonders gut sind, jüngeren Schüler*innen mit Problemen in diesem Fach helfen. Verantwortlich für dieses Projekt ist Frau Borchert.

Was muss ich wissen, wenn ich Nachhilfe beziehen möchte?

  • Die  Nachhilfeschüler/-innen können sich bei Frau Borchert oder ihrem Klassenlehrer/ihrer Klassenlehrerin  informieren. In den Jahrgangsstufen 5 bis 7erhalten die Eltern vor den Herbstferien einen entsprechenden Informationsbrief.
  • Die Anmeldung als Nachhilfeschüler/-in erfolgt durch ein  Formular, das von der Homepage heruntergeladen werden kann und ausgefüllt in den Briefkasten (mit der Aufschrift „Schüler als Lehrer“) unten in der Pausenhalle eingeworfen oder bei Frau Borchert abgegeben werden muss. Die Anmeldung kann während des gesamten laufenden Schuljahres stattfinden und sollte jeweils zu Beginn des neuen Schuljahres wiederholt werden, falls weiterhin Bedarf besteht und der Nachhilfeunterricht aus dem vergangenen Jahr nicht fortgesetzt wird.
  • Nach erfolgter Anmeldung werden passende Schülergruppen von Frau Borchert zusammengestellt und anschließend geeignete Schülerlehrer/-innen gesucht. Zumeist handelt es sich um Einzelnachhilfe. Die Nachhilfeschüler/innen erhalten die Telefonnummer und die Emailadresse durch eine Email und sprechen die Termine für die Übungsstunden ab.
  • Die Laufzeit und der Ort der Nachhilfe können selbst bestimmt werden. Es ist jedoch sinnvoll, mindestens 10 Nachhilfestunden zu nehmen, um einen Erfolg zu ermöglichen. In der Regel findet die Nachhilfe in der Schule statt.
  • Wie häufig man sich in der Woche trifft, muss der Schüler/die Schülerin dann mit seinem zugeteilten Schülerlehrer/ der Schülerlehrerin besprechen.
  • Um sich mit dem Nachhilfelehrer/der Nachhilfelehrerin verständigen zu können, werden die Telefonnummern untereinander ausgetauscht.

Was muss ich wissen, wenn ich als Schülerlehrer/in tätig sein möchte?

  • Die Schülerlehrer/-innen können sich bei Frau Borchert oder ihrem Klassenlehrer/ihrer Klassenlehrerin bzw. ihren Fachlehrern/Fachlehrerinnen informieren.
  • Die Anmeldung als Schülerlehrer/in erfolgt durch ein  Formular, das von der Homepage heruntergeladen werden kann und ausgefüllt in den Briefkasten (mit der Aufschrift „Schüler als Lehrer”) unten in der Pausenhalle eingeworfen oder bei Frau Borchert abgegeben werden muss.
  • Voraussetzung für die Anmeldung als Schülerlehrer/-in ist die Unterschrift des eigenen Fachlehrers/der Fachlehrerin (bis Oktober des neuen Schuljahres von den Lehrern/Lehrerinnen des letzten Schuljahres), um die fachliche Eignung als Schülerlehrer/-in nachzuweisen. Grundsätzlich ist es möglich in mehr als einem Fach als Schülerlehrer/-in zu fungieren. Es sollte jedoch die eigene schulische und außerschulische Belastung realistisch eingeschätzt werden, um mindestens 10 Wochenstunden ordnungsgemäß durchführen zu können.
  • Die Nachhilfegruppen werden von Frau Borchert zusammengestellt. Meist handelt es sich jedoch um Einzelnachhilfe.
  • Der Schülerlehrer/die Schülerlehrerin erhält die Telefonnummer und die Emailadresse der Nachhilfeschüler/-innen durch eine Email und spricht mit diesen die Termine für die Übungsstunden ab. Diese Informationen leitet der Schülerlehrer/die Schülerlehrerin unverzüglich an Frau Borchert weiter (per Email).
  • Der Schülerlehrer/die Schülerlehrerin soll ein „Kursheft“ führen, in der die Nachhilfestunden (Datum, Inhalte) dokumentiert werden. Dieses kann von der Homepage heruntergeladen werden und nach Beendigung der Zusammenarbeit bzw. jeweils am Ende des Halbjahres abgegeben werden. Das Kursheft ist sorgfältig zu führen.
  • Neben der Bezahlung bekommen die „Schülerlehrer/-innen“ nach Abgabe des Kursheftes einen Vermerk auf ihr Zeugnis.

Was beinhaltet die Nachhilfe?

  • Die Nachhilfe sollte keine einfache Hausaufgabenbetreuung sein, sondern v.a. Defizite aufarbeiten.
  • Der Nachhilfeschüler/in kann dazu Übungswünsche äußern, wenn er/sie selbst weiß, welche Probleme er/sie genau hat.
  • Der Schülerlehrer/ die Schülerlehrerin sollte sich bei dem Fachlehrer/der Fachlehrerin seines Schülers/seiner Schülerin über Unterrichtsinhalte bzw. notwendige Übungsschwerpunkte informieren und darauf basierend seinen Lehrplan zusammenstellen.

Wie wird bezahlt?

5,00 € pro individueller Nachhilfestunde und 2,50 € pro Person bei Nachhilfegruppen bis max. vier Mitgliedern. Die Bezahlung findet direkt zwischen dem Schüler/der Schülerin und dem Schülerlehrer/der Schülerlehrerin statt.

Wo und wann findet die Nachhilfe statt? Wie lange dauert sie?

  • Die Nachhilfe findet in der Regel in der Schule im Anschluss an den Unterricht bzw. in der Mittagspause statt.
  • Die Räume werden von dem Nachhilfelehrer/der Nachhilfelehrerin bestimmt.
  • Eine Nachhilfestunde umfasst 45 Minuten.

Was mache ich, wenn ich nicht zur Nachhilfe kommen kann?

Sollte man erkrankt sein oder aus anderen wichtigen Gründen nicht an der Nachhilfe teilnehmen können, ist der jeweils andere rechtzeitig (möglichst einen Tag vorher) darüber telefonisch zu informieren.

Bei Fragen können sich sowohl Schüler/innen, Schüler-Lehrer/innen als auch Eltern an Frau Borchert wenden. (Sprechzeit: Dienstag, 1. große Pause, Sprechstunde: Dienstag: 2. Stunde)
 
Aktuelle Informationen zu Terminen, Gesuchen, Treffen usw. stehen auf dem Schülerinfoboard!