Wirtschaft – Politik (Sek I) / Sozialwissenschaften (Sek II)

Man muss lediglich die Zeitung aufschlagen oder die Nachrichten-App öffnen: Darin berichten die Medien über Themen wie „Corona-Impfstoff: Wer soll zuerst geschützt werden?“ oder „Klimawandel – brauchen wir eine CO2-Steuer?“. Wir lesen vom Nahost-Konflikt, von Fridays for future-Demonstrationen, dem Gender Pay Gap, dem Brexit und vielem mehr.

Ihr habt euch schon immer gefragt, was es mit diesen Themen auf sich hat? Das Fach Wirtschaft-Politik nimmt sich genau diesen Themen an. Bereits in der fünften Klasse werden Probleme des gesellschaftlichen Zusammenlebens thematisiert, die hier noch auf einer sehr konkreten, beispielhaften Ebene bleiben. Mit fortschreitender Jahrgangsstufe nimmt die Komplexität und Abstraktion zu.

Dabei ist der Unterricht geprägt von kontroversen Auseinandersetzungen in Form von zum Beispiel Expertenrunden und Pro-Kontra-Debatten. Denn oft gibt es zu verschiedenen Themen nicht nur eine Meinung. Dabei legen wir besonders auf eine theoretische Grundlage wert, sodass der eigene Standpunkt sachlogisch nachvollziehbar und überzeugend vertreten werden kann. Kommunikativer Austausch, Diskussionskultur, Problembewusstsein, Teamfähigkeit, Eigeninitiative und Handlungsbereitschaft sind Eigenschaften, die hier gefördert werden. Die Schülerinnen und Schüler erproben dafür unterschiedliche Rollen und Positionen für verschiedenste Kommunikations- und Lebenssituationen. Der Perspektivwechsel ermöglicht einen ganzheitlichen Blick auf die jeweilige Thematik und befähigt die Schülerinnen und Schüler ein selbstständiges, begründetes Urteil zu bilden.

Ziel des Faches ist es, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, ihre Interessen in der heutigen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft mündig zu vertreten, sachkundig zu urteilen und verantwortungsvoll sowie demokratisch zu handeln.

Hier gehts zum Kernlehrplan Wirtschaft/Politik (G9):

3429_Wirtschaft-Politik (nrw.de)

Sozialwissenschaften

In der gymnasialen Oberstufe setzt sich das Fach aus den drei Teilbereichen Soziologie, Politikwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften zusammen. In den drei Bereichen knüpft der sozialwissenschaftliche Unterricht an die in der Sekundarstufe I gewonnenen Kompetenzen zu den sozialen, politischen und ökonomischen Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler an.

In der Sekundarstufe II geht es um Themenbereiche wie z.B.:

  • Hat Europa eine Zukunft? Zentrale Herausforderungen der europäischen Union
  • Armut in Deutschland? Soziale Ungleichheit und Armut als gesellschaftliche Herausforderung
  • Wirtschaftskrisen – Naturgesetz oder vermeidbar?
  • Scheiternde Staaten als globale Sicherheitsprobleme? Kriege und Konflikte in aller Welt
  • Reichtum auf Kosten der Ärmsten? – Internationale Wirtschaftsbeziehungen und ihre Wirkungen

Die fachspezifischen Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenzen werden in der Oberstufe gezielt vertieft und erweitert. Im Fach Sozialwissenschaften erwerben die Schülerinnen und Schüler Fähigkeiten, komplexe politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge, Probleme und Konflikte strukturiert zu analysieren, werte- und kriteriengeleitet zu beurteilen und verschiedene Sichtweisen einzunehmen. Mit diskursiven, simulativen und realen Handlungssituationen lernen die Schülerinnen und Schüler ihre Interessen zu artikulieren, argumentativ zu überzeugen und mit Dilemmata und Konflikten umzugehen. Damit bereitet der Unterricht auf die Teilnahme an ökonomischen, politischen und sozialen Prozessen vor. Er trägt dazu bei, sich in öffentlichen Angelegenheiten auf einer demokratischen Grundlage zu engagieren und Mitverantwortung für die Aufgaben der Gesellschaft zu übernehmen.

Hier gehts zum Kernlehrplan Sowi:

GOSt KLP Sozialwissenschaften und Sozialwissenschaften/Wirtschaft (nrw.de)

Das Wahlpflichtfach Wirtschaft

In der Jahrgangsstufe 9 kann das Fach Wirtschaft gewählt werden. Hier werden wirtschaftliche und integrative Themenkomplexe aus der Soziologie und Politik behandelt, die sich an authentischen und zeitgemäßen Gegenwarts- und Zukunftsproblemen orientieren. Dabei liegt der Schwerpunkt auf eine Einführung in die Welt der Wirtschaft.

Es warten spannende Themen auf dich, z.B.:

  • Neue Jeans oder neues Smartphone? Wirtschaften heißt sich entscheiden
  • Wie bilden sich Preise?
  • Wie wirtschaften Unternehmen?
  • Was versteht man unter Globalisierung?
  • Wie sieht die Arbeit in der Zukunft aus?
  • Wie kann ich mit meinem Taschengeld richtig haushalten?

Mit handlungsorientierten Methoden wie zum Beispiel der Szenario-Technik, eigene Recherchen, Präsentationen, Erstellung von Schaubildern sowie der Arbeit an Projekten und der Teilnahme an Wettbewerben (z.B. „Jugend testet“) wird der Unterricht anschaulich und abwechslungsreich. Des Weiteren sind Exkursionen, Betriebserkundungen und Planspiele fester Bestandteil des Wahlpflichtfaches Wirtschaft.

Neben der Praxisorientierung bereitet der Unterricht auch auf das selbstständige Lernen und Arbeiten vor. Der Umgang mit textverarbeitenden Programmen, der Vorbereitung von sachlichen Vorträgen und dem wissenschaftlichen Arbeiten legt das Fundament für den eigenverantwortlichen Lernprozess und die Persönlichkeitsentwicklung. Die SchülerInnen werden mit methodischem Handwerkszeug ausgestattet, um wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen. In der Regel werden pro Halbjahr zwei schriftliche Arbeiten geschrieben, wobei maximal eine Arbeit durch eine Facharbeit ersetzt werden kann.