Gemeinsam für starke Oberstufen

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist 20210311_094714-1024x768.jpg
Stephan Gringard (Schulleiter des Gymnasiums), Werner Peitz (Bürgermeister der Stadt Delbrück) und Ralf Lübbert (stellvertretender Schulleiter der Gesamtschule

Das Gymnasium und die Gesamtschule in Delbrück haben eine Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit in der Oberstufe unterzeichnet. Bereits im Januar hatten die Gremien beider Schulen dem Vorgehen zugestimmt. Vereinbart wurde eine Zusammenarbeit im Leistungskursbereich der Qualifikationsphase, um allen Schülerinnen und Schülern ein breites und differenziertes Kursangebot in der gymnasialen Oberstufe unterbreiten zu können. Hierzu tauschen sich beide Schulen über das Wahlverhalten ihrer Schülerschaft regelmäßig aus und erörtern Kooperationsmöglichkeiten. An beiden Schulen kann damit eine Vergrößerung des Leistungskursangebotes oder eine Erhöhung der Kombinationsmöglichkeiten erreicht werden. „Damit haben wir die Chance, auch seltene Leistungskurse zu etablieren, die sonst nur in größeren Städten angeboten werden können“, erklärte der Schulleiter des Gymnasiums, Stephan Gringard. Für den Schulstandort Delbrück bedeute dies eine weitere Aufwertung. Auch Bürgermeister Werner Peitz betonte bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung: „Der Schulträger, die Stadt Delbrück, freut sich über die Kooperation der beiden weiterführenden Schulen in der Oberstufe. Durch diese Zusammenarbeit, die durch die Stadt Delbrück im vollen Umfang unterstützt und gefördert wird, bietet man den Schülern beider Schulen ein größeres Fächerangebot in der Oberstufe.“
Auch die Schülervertreter, Yanneck Böltner und Melanie Lender von der Gesamtschule sowie Marie van Almsick und Mia Meiwes vom Gymnasium, freuten sich darüber, dass das Wahlangebot im Sinne der Schülerschaft vergrößert werden kann und sich das Verhältnis beider Schulen positiv weiterentwickelt. Die Gesamtschule Delbrück befindet sich noch im Aufbau und bietet erst seit diesem Schuljahr eine Oberstufe an, die im Gebäude des früheren Rathauses an der Marktstraße untergebracht ist.

Studien- und Berufsorientierung

“Kein Abschluss ohne Anschluss” (KAoA) – mit diesem Ziel gestaltet Nordrhein-Westfalen den Übergang von der Schule in Ausbildung und Studium. Das landesweite Übergangssystem stellt sicher, dass Jugendliche frühzeitig bei der beruflichen Orientierung, bei der Berufswahl und beim Eintritt in Ausbildung oder Studium Unterstützung erhalten. Ziel ist es, allen jungen Menschen nach der Schule möglichst rasch eine Anschlussperspektive für Berufsausbildung oder Studium zu eröffnen und durch eine effektive Koordinierung unnötige Warteschleifen zu vermeiden. Jugendliche und ihre Eltern werden dabei auf dem Weg in die Berufswelt nachhaltig unterstützt.

Ab Klasse 8 erhalten alle Schülerinnen und Schüler eine verbindliche, systematische berufliche Orientierung. Neben der Ermittlung und Förderung von Potenzialen und berufsrelevanten Kompetenzen gehören dazu vor allem gezielte Praktika in Betrieben, um verschiedene Berufsfelder zu erkunden und eine kompetente Berufswahl zu ermöglichen. […] Bis zum Ende der Schulzeit wird mit allen Schülerinnen und Schülern eine individuelle Anschlussperspektive erarbeitet und in einer konkreten Anschlussvereinbarung dokumentiert.

Quelle: MAGS NRW I Kein Abschluss ohne Anschluss

Berufsberatung ab Klasse 8

Neben den obligatorischen Maßnahmen des Landes NRW bieten wir für unsere Schülerinnen und Schüler in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit in Paderborn zweiwöchentlich Beratungsgespräche bei unserer Berufsberaterin Frau Eileen Thöne an. Ihr bzw. Sie können sie unter folgender Mailadresse jederzeit für eine Terminabsprache oder konkrete Fragen kontaktieren:

eileen.thoene@gymnasium-delbrueck.de

Schöne Osterferien

Liebe Eltern, liebe Schüler*innen,
fünf Wochen Unterricht, davon zwei Wochen im Wechselunterricht haben wir hinter uns – das war nicht schön, aber trotzdem wichtig für Schüler*innen und Lehrer*innen! Leider ist die Vorfreude auf die Osterferien durch die Einschränkungen ein bisschen verloren gegangen.

Es spricht nichts dagegen, die Ferien trotzdem zu genießen, in der Familie neue Traditionen zu entwickeln, kreativ zu sein, sportlich zu trainieren – und bei all dem gute Laune zu haben!

In diesem Sinne wünsche ich allen schöne Ferien und frohe Ostern!

Bleiben Sie / bleibt gesund und munter, bis wir uns wiedersehen .

Euer / Ihr Schulleiter

Stephan Gringard