Prag

Brüssel

Roncq

Auschwitz/ Krakau

Cartagena 2020

Als Herr Macedo uns im Spanischunterricht erzählte, dass er einen Austausch für und mit uns and die spanische Mittelmeerküste planen wollte, waren alle begeistert. Sofort meldeten sich viele, die interessiert waren. Von dort an konnten wir es kaum erwarten, bis es endlich losging. Es wurde geplant, spekuliert und die letzten Wochen vor dem Austausch hatte man das Gefühl, es gäbe kein anderes Gesprächsthema mehr!  Am 10. März 2020 ging es endlich los. In aller Frühe versammelten wir uns am Paderborn Hauptbahnhof und ehe wir uns versahen saßen wir schon im Zug zum Düsseldorfer Flughafen. Auch wenn auf der Zugfahrt noch alle etwas schläfrig waren, ging es nun zum Check-in. Allerdings nicht, ohne vorher einen Stopp bei Starbucks zu machen! Um 13 Uhr landeten wir in Alicante und konnten es kaum erwarten unsere Austauschschüler*innen endlich kennen zu lernen. Sie empfingen uns am Flughafen, damit sie mit uns die Busfahrt nach Cartagena antreten konnten. Dort angekommen empfingen uns auch schon unsere Gastfamilien. Nach einigen anfänglichen Kommunikationsschwierigkeiten lief aber alles glatt und wir fuhren mit unseren Gast Familien nach Hause, um erstmal alle Eindrücke sacken zu lassen. Für mich ging es allerdings gleich weiter mit den Abenteuern, denn mein Austauschschüler hat 17 Katzen bei sich zuhause. Da allerdings nur vier davon Hauskatzen waren, konnte ich mir sogar deren Namen merken! Am Abend trafen sich dann nochmal alle Schüler, um ein bisschen durch die Stadt zu gehen und sich besser kennen zu lernen. Guillermo (einer der Austauschschüler) machte sogar eine Art Stadtführung mit uns! Zurück bei den Gastfamilien herrschte erst einmal große Verwunderung bei allen deutschen Austauschschüler*innen, da es um 22Uhr immer noch kein Abendessen gegeben hatte. Dies löste sich dann aber auf, als allen auffiel, dass es in Spanien wohl andere Essenszeiten gab als in Deutschland. Nach der ersten Nacht bei den Gastfamilien ging es direkt weiter mit einem Ausflug in die Stadt. Die ganze Woche über gab es viel Programm.  Wir waren im „Teatro romano“, einem alten römischen Theater, auf einem großen Wochenmarkt mit frischem Fisch und frisch gebackenen Spezialitäten, in einer Kirche, einmal zum Frühstück in einer Churreria, an einem Leuchtturm, haben eine Rallye durch Cartagena gemacht und haben eine Rundfahrt auf einem Touristenboot gemacht. Also war unsere Woche in Spanien gut ausgefüllt. Doch gerade in den letzten Tagen hatten wir ein paar Probleme mit der Planung, da durch die Corona-Pandemie, die dort noch ganz am Anfang war, viel gestrichen und abgesagt wurde. Dadurch konnten wir zum Beispiel nur kurz in das sehr schöne Rathaus Cartagenas. Aufgrund der aufkommenden Pandemie konnten wir die letzten drei Tage auch nichts mehr in der Gruppe unternehmen. Dafür hatten wir viel Zeit, um unsere Gastfamilien nochmal näher kennenzulernen und Kontakt zu unseren Austauschschülern zu knüpfen. Und dann ging es auch, nach kurzer Angst, ob das Flugzeug überhaupt fliegt, schon wieder nachhause. Von Düsseldorf aus ging es mit dem Zug zurück nach Paderborn, wo unsere Eltern uns schon erwarteten.

Wir haben viele Abenteuer erlebt und viel gelacht. Und daher denke ich war die Fahrt nach Cartagena trotz des holperigen Endes eine gute Erfahrung und wir würden dies jederzeit wieder machen. Es war eine wunderbare Woche! Daher danke an Liana, Lucía, Anne, Maria, Claudia, Julie, Lisa, Alejandro, Lion, Gabriel, Joan, Alejandro, Leo, Francisco, Susanna, Julia, Pablo, Lena, Guillermo, Stella, Hector, Gonzalo, Alicia, Nina und Herr Macedo!
Herzlich, eure Mia Meiwes

Cartagena 2023

Schülerinnen des Gymnasiums Delbrück reisen an die spanische Mittelmeerküste um ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen und viel über Geschichte zu lernen.

14 Schülerinnen der JgSt 9 und EF, die seit Beginn des Schuljahres das Fach Spanisch belegen, reisten vom 13.-20.03.2023 in die historische Hafenstadt Cartagena/Spanien. Im Rahmen eines Schüleraustauschs mit der Schule “Juan Sebastian Elcano” besuchten die Schülerinnen in Begleitung einer Mutter (Ana Alzueta) und ihres Lehrers (Robert Macedo) u.a. das römische Forum aus dem 1. Jh v. Chr.. Ebenfalls auf dem Programm standen das Rathaus der Stadt sowie das römische Theater, in dem die Schülerinnen – gemeinsam mit ihren spanischen Austauschpartner*innen – die einzigartige Akustik und Architektur eines solchen 2000 Jahre alten Bauwerks bewundern konnten.

Nach einer Hafenrundfahrt und um sich einen Überblick über die Küstenlandschaft sowie die Umgebung des Ortes zu verschaffen, erklommen die 2 Lerngruppen gemeinsam einen stadtnah liegenden Hügel, auf welchem noch die Reste einer Verteidigungsanlage aus der Zeit des spanischen Bürgerkriegs zu besichtigen waren.

Zur „Belohnung“ machte die Gruppe, angeführt von den spanischen Kolleg*innen Rosa Vidal und Javier Micol Torres noch einen Abstecher an den Strand von „Cala Cortina“ welchen sie durch einen Spaziergang entlang der historischen Befestigungsanlagen aus 20 Jahrhunderten erreichten.

Auch ein Besuch in der Hauptstadt der Region, Murcia, stand auf dem Programm. Die Schülerinnen besichtigten die gotische Kathedrale sowie den mittelalterlichen maurischen Königspalast, in dem – seit der christlichen Wiedereroberung – ein Klarissenkloster untergebracht ist.

Alicante 2025

Auf besonderen Wunsch der Lerngruppe führten die EF-Neueinsteiger*innen im Februar 2025 eine – selbst organisierte – Studienfahrt nach Alicante (Generalidad Valencia) durch.

Die besichtigten Orte waren:

  • Castillo/Museo de Sta. Barbara + Rathaus (Foto)
  • Museo Gravina (Kunst v. Mittelalter bis 20. Jh.)
  • Basilica Sta. María; Markthalle. Nachmittag: Museum „Chocolates VALOR“ (Foto; inkl. Bahnfahrt nach Villajoyosa)
  • La Ciudad descubierta (entdeckte Stadt) – Archäologie v. 12.-18. Jh.; Konkathedrale San Nicolás. Nachmittag: Palmeral de Alicante (Wanderung)