Freundeskreis GYD Mitgliederversammlung

Gestern Abend fand die Mitgliederversammlung des Freundeskreises GYD im Hagedornforum statt. Im letzten Jahr wurde dieser neue Verein für unsere Schule gegründet, er spricht Schülerinnen und Schüler, Eltern und auch Ehemalige unserer Schule an und setzt sich für die Förderung der pädagogischen, sozialen und kulturellen Aufgaben und die Pflege der Ehemaligen unserer Schule ein! Der Vorstand kann auf ein erstes erfolgreiches Jahr zurückschauen. Es wurden über 100 Mitglieder geworben, der Kassenbestand ist auf einen soliden Sockel gestellt, verschiedenste Projekte und Anlässe im Schulalltag wurden gefördert und zusammen mit dem Abiturjahrgang 2025 konnte ein gut besuchtes Ehemaligentreffen im Januar organisiert und durchgeführt werden. Während der Versammlung wurde Frau Christine Frehn in ihrem Amt der stellvertretenden Vorsitzenden bestätigt, die weiteren Mitglieder im Vorstand- Frau Olga Freise (1. Vorsitzende); Dr. Martin Terstesse (Kassierer) und Frau Sabine Höwekenmeier (Schriftführerin)- verbleiben im Amt, gleiches gilt für die Beisitzerinnen/ Beisitzer und Kassenprüferinnen/ Kassenprüfer. Für das kommende Jahr wurden Ideen für neue Förderungen gesammelt. Die Schulgemeinschaft freut sich über die gute Arbeit des Vereins! Sie wollen auch Mitglied werden? Gerne unter folgendem Link: Online: https://d9wv5u4j.forms.app/gyd-freundeskreis-mitgliedsantrag

Vorlesewettbewerb Englisch – Klasse 6 (English Reading Competition Year 6)

In diesem Jahr fand zum zweiten Mal der Vorlesewettbewerb der Jahrgangsstufe 6 im Fach Englisch unter der Leitung von Frau Löchel statt. Nach einer breiten Beteiligung auf Klassenebene, traten die vier Erstplatzierten im Schulentscheid am 28. März 2025 gegeneinander an. Alle Teilnehmer:in präsentierten einen vorbereiteten Textauszug von je zwei Minuten Länge und anschließend musste noch ein unbekannter Text aus der Lektüre „The Treasures of Tea Towers“ (Jemma Hatt) vorgelesen werden. Die Jury, bestehend aus Herrn Brumberg, Frau Querüber, Frau Wittkugel und der Semesterpraktikantin Frau Masjost, bewertete die Beherrschung der englischen Sprache in den Bereichen Lesetechnik und Interpretation. Nach intensiver Beratung standen die Platzierungen fest:

  1. Firdous Dzhausumova (6c)
  2. Marleen Locker (6a)
  3. Josias Özkaya (6b) und Sophia Berhorn (6d)

Firdous vertritt das Gymnasium Delbrück damit am 28.6.2025 beim „English Reading Competition“ des Anglo-German Clubs in Paderborn. Wir gratulieren allen Gewinnern ganz herzlich!

Ein großes Dankeschön an den „GYD-Freundeskreis“ für die finanzielle Unterstützung; die Siegerin gewann Süßigkeiten für ihre ganze Klasse. Zudem bekamen die ersten beiden Plätze einen Buchgutschein der Buchhandlung „Magic Books“ und die beiden dritten Plätze erhielten jeweils einen Gutschein für unsere Cafeteria.

(J. Wittkugel, F. Löchel, C. Querüber)

Habemus novum principalem

Neuer Schulleiter am städtischen Gymnasium Delbrück: Dr. Ralph Brinkmann offiziell ernannt

Delbrück (StDel). Das städtische Gymnasium Delbrück hat nun offiziell einen neuen Schulleiter: Dr. Ralf Brinkmann, der bereits seit vielen Jahren als stellvertretender Schulleiter tätig war und in den vergangenen Monaten die Schule kommissarisch leitete, wurde nun zum Schulleiter ernannt.

Die Ernennung erfolgte durch Rainer Menze, Dezernent für Gymnasien der Bezirksregierung Detmold. Bürgermeister Werner Peitz sowie Fachbereichsleiter Manuel Tegethoff gratulierten Dr. Brinkmann zu seiner Berufung und wünschten ihm für seine neue Aufgabe ein glückliches Händchen.

Dr. Brinkmann betonte seine Freude über das entgegengebrachte Vertrauen und blickt mit Zuversicht auf die kommenden Herausforderungen und Entwicklungen am Gymnasium Delbrück.

Foto (Stadt Delbrück)

Gratulierten Dr. Ralf Brinkmann (2. v. links) zur Ernennung als Schulleiter des städtischen Gymnasiums Delbrück: (v. links) Rainer Menze (Schulaufsicht Bezirksregierung Detmold), Bürgermeister Werner Peitz und Fachbereichsleiter Bildung/Sport/Kultur der Stadt Delbrück, Manuel Tegethoff.

Crash Kurs NRW

Verkehrserziehung für die Oberstufe? Ja, das ist möglich! Der Crash Kurs NRW ermöglicht dieses besondere Angebot für junge Autofahrer*innen. Alle Beteiligten einer Rettungskette berichteten eindrucksvoll von ihren Erlebnissen bei Unfällen vor der EF und Q2 des Gymnasiums und der Q1 und Q2 der Europagesamtschule.  Ein Feuerwehrmann, ein Polizist, eine Notärztin kamen genauso wie eine Notfallseelsorgerin und ein Unfallopfer zu Wort. Alle haben aus ihrer Sicht von ihren Erfahrungen erzählt. Die dargestellten Situation haben allen gezeigt, dass langsames und umsichtiges Autofahren ohne Ablenkung und Müdigkeit wichtig im Straßenverkehr ist. Gut betreut von Schulsanitätsteams beider Schule war auch für die gesorgt, die sich der Situation nicht mehr gewachsen fühlten. Die gemeinsame Aktion beider Schulen hat in der Vorbereitung und Durchführung sehr gut geklappt und soll gerne wiederholt werden! Alle bedanken sich bei dem Crash Kurs NRW Team Paderborn!  

Ein Soundtrack als Axt der Gesellschaft! Wie ein Team sich gesellschaftskritisch äußert.

Stell dir vor, du stehst auf einer endlosen Mauer, der Wind pfeift dir eisig um die Ohren. In der Ferne dröhnt ein Kriegshorn, irgendwo schlägt eine Glocke – monoton, unaufhaltsam. Du bist Joseph Kavanagh, Soldat in einer düsteren Zukunft, in der Großbritannien sich hinter massiven Betonwänden verschanzt. Diese Welt wollten wir hörbar machen.

Unser Projektteam erschuf einen Soundtrack zu „The Wall“ von John Lanchester und tauchte tief in die Klangwelt des dystopischen Romans ein. Englische Glocken, schottische Dudelsäcke, bedrohliche elektronische Rhythmen – jedes Element wurde bewusst gewählt, um die Atmosphäre der Isolation und Anspannung einzufangen. Inspiriert von der Gruppe Kraftwerk entwickelten wir einen mechanischen Beat, der den Takt dieser unwirtlichen Welt vorgibt. Und auch die Hauptcharaktere des Romans bekamen ihre eigene Klangsprache: Melodien und Instrumente machten ihre Ängste, Hoffnungen und Entwicklungen spürbar.

Schließlich setzt der Englisch-Lk mithilfe des Musik-Gk alle Teile zu einer eindringlichen Klanginstallation zusammen – ein musikalisches Experiment, das Literatur und Klang miteinander verbinden sollte. So wurde aus Worten Musik, aus Beschreibungen Emotionen. Und wenn du jetzt die Augen schließt, hörst du vielleicht auch die Mauer – und das, was dahinter liegt … oder davor.

Vokabelchallenge der 7d

Ende Januar hat sich die 7d erfolgreich an einer deutschlandweiten Vokabelchallenge beteiligt. Auf der Lernplattform Navigium konnten eine Woche lang täglich per Vokabelsprints Punkte gesammelt werden. Von über 200 angemeldeten Teams belegte die 7c den 30. Platz! Die Glückwünsche gehen vor allem an Luis Wiesing, dem klasseninternen Sieger, mit 25.000 bearbeiteten Vokabeln sowie Ida Brüning und Hanna Knapp, jeweils auf Platz 2 und 3.

Auch die 8c kam insgesamt unter die Top 100.

Es gratuliert und bedankt sich für das außerunterrichtliche Engagement

Frau Thomas (THO)

Generationen unterstützen sich im Clemens August von Galen Haus

Schülerinnen des Städtischen Gymnasiums Delbrück haben sich zusammengetan, um regelmäßig nach der Schule in ihrer Freizeit das „Clemens August von Galen Haus“ zu besuchen. Ihr Ziel ist es, den älteren Bewohnern Gesellschaft zu leisten, indem sie z. B. in der Adventszeit Plätzchen backen, puzzlen, spazieren gehen oder einfach der älteren Generation zuhören, wenn diese in Erinnerungen schwelgen und von alten Zeiten berichten. Das Projekt hat sich schnell zu einer erfolgreichen und wertvollen Verbindung zwischen den Generationen entwickelt.

„Wir wollten etwas tun, um den Bewohnern des Seniorenheims etwas Freude zu bringen“, erklären Johanna und Finia, zwei der Schülerinnen, die an dem Projekt teilnehmen. „Viele von ihnen haben ihre Familien nicht mehr in der Nähe, und oft sind sie einsam. Wir wollten uns mit ihnen unterhalten, Spiele spielen oder einfach nur zuhören.“

Jeden Dienstagnachmittag, wenn der Schulalltag hinter ihnen liegt, machen sich die Schülerinnen mit einem offenen Ohr auf den Weg zum Seniorenheim. Die Bewohner reagieren begeistert auf die Besuche und schätzen es, sich mit den jungen Menschen zu unterhalten. Besonders die Gespräche über vergangene Zeiten, alte Traditionen und das Leben in der früheren Zeit sind für beide Seiten eine wertvolle Erfahrung.

Das Projekt hat nicht nur den Bewohnern des Clemens August von Galen Hauses Freude bereitet, sondern auch die Schülerinnen bereichert. Sie berichten von vielen rührenden und nachdenklichen Momenten, in denen sie von den älteren Menschen spannende Geschichten gehört oder wertvolle Lebensweisheiten erfahren haben. Es ist ein beidseitiger Gewinn – der Austausch von Erfahrungen und die Chance, sich über die Generationen hinweg zu verbinden.

„Es hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, aufeinander zuzugehen und keine Vorurteile zu haben“, sagen Wanda und Mahnaz, weitere Schülerinnen des Projekts. „Manchmal sind die Älteren viel interessanter und aufgeschlossener als man denkt.“

Das Projekt hat bereits erste Früchte getragen und ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Freizeitgestaltung vieler Schülerinnen. Ein weiterer positiver Nebeneffekt ist, dass das Band zwischen den Generationen nicht nur im Pflegeheim gestärkt wird, sondern auch die Schüler und Schülerinnen in ihrem sozialen Engagement wachsen und Verantwortung übernehmen.

Die Verantwortlichen des Von Galen Hauses begrüßen das Engagement der Schülerinnen sehr. „Es ist ein wunderbares Projekt, das den Bewohnern nicht nur Abwechslung bringt, sondern auch die jungen Menschen dazu anregt, Empathie und Verständnis für ältere Menschen zu entwickeln“, so Frau Baumhoff, Sozialer Dienst. „Wir hoffen, dass diese Initiative auch in Zukunft weitergeführt wird.“

Jahrgang 5 erkundet die KÖB

Die fünfte Kalenderwoche stand für unseren jüngsten Jahrgang ganz im Zeichen des Lesens und Entdeckens von neuem Lesestoff.

Die 5. Klassen erkundeten jeweils mit ihren Deutschlehrerinnen die Katholisch Öffentliche Bücherei (KÖB) am Kirchplatz. Dort erwartete sie eine Rallye und Erkundungstour, angeleitet durch die Mitarbeiterin Frau Eggenwirth.

Einige Schülerinnen und Schüler ließen es sich nicht nehmen, direkt neue Lektüre auszuleihen. Die Eindrücke waren außerdem sehr hilfreich für die Einrichtung unserer Klassenbüchereien.

Somit sind wir weiterhin sicher: Lesen verbindet!