WPU 10 NW organisiert einen Fitnesstest der JGS 5

Am Freitag , 4. Juli konnte endlich der Fitness-Wettbewerb der Fünfer durchgeführt werden. Der WPU-NW Kurs der 10. Klassen hatte im Rahmen des Unterrichts nach Vorgaben des Münchener Fitnesstests und des Cooper-Tests einen Wettbewerb der Klassen vorbereitet.  Dehnfähigkeit, Kraft, Ausdauer,  Beweglichkeit und Koordination wurden bei allen Schülerinnen und Schülern getestet und zu einem Gesamtergebnis der Klasse zusammengefasst. Diesen Wettbewerb konnte die Klasse 5 a   knapp vor der Klasse 5d für sich entscheiden. Glückwunsch! Ein herausragender Dank geht an den gesamten NW Kurs für  die perfekte Vorbereitung , Durchführung und Moderation dieses Tages! Alles lief bei richtig guter Stimmung aller Beteiligten verletzungsfrei ab – ein schöner Vormittag!    

K. Jostkleigrewe

Auslandsinfoveranstaltung der Gesamtschule und des Gymnasiums Delbrück am 25. Juni 2025

Erfolgreiche Auslandsinfoveranstaltung der Gesamtschule und des Gymnasiums Delbrück am 25. Juni 2025

Am 25. Juni fand im Selbstlernzentrum 2 im alten Rathaus eine spannende und interkulturelle Erlebnisbörse statt, bei der sich rund 40 Eltern und Schüler:innen umfassend über Auslandsaufenthalte während und nach der Schulzeit informieren konnten. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von der Europa Gesamtschule Delbrück und dem Städt. Gymnasium Delbrück organisiert und fand bereits zum dritten Mal in dieser Form statt.

Nach einer herzlichen Begrüßung durch Frau Pöthke, Koordinatorin für Studien- und Berufsberatung (Sek II) der Europa Gesamtschule, und Frau Wittkugel, Beauftragte für Schüleraustausch am Städtischen Gymnasium, konnten die Besucher an mehreren Tischen wertvolle Informationen zu Austauschorganisationen, Sprachreisen, Freiwilligendiensten und weiteren Möglichkeiten im Ausland erhalten.

Frau Wittkugel betonte die Bedeutung, die Schule rechtzeitig über geplante Auslandsaufenthalte zu informieren, und erläuterte die wichtigsten Schritte. Die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern wurden darauf hingewiesen, sich individuell beraten zu lassen und bereits im Vorfeld ihre Pläne mit den Oberstufenkoordinator:innen im Rahmen der Laufbahnberatung zu besprechen.

Besondere Highlights waren die Erfahrungsberichte von Schülerinnen und Schülern, die kürzlich ein Austauschjahr in den USA absolviert haben. Mats-Carl Wulf (YFU) und Sarah Friesen (STS) berichteten begeistert, aber auch realistisch von ihren Erlebnissen in den USA. Auch Sebastian Völker (AIFS), der bereits vor einigen Jahren sein Abitur am Gymnasium gemacht hat, stand für Fragen zur Verfügung.

Schülerinnen des Gymnasiums präsentierten Plakate und Fotos ihres Austauschs in Cartagena, Spanien, im Rahmen des Erasmus+ Programms. Sie berichteten lebhaft von ihren Erfahrungen und dem Kontakt mit Jugendlichen aus anderen Ländern. Herr Macedo, der Organisator des Spanienaustauschs, war ebenfalls vor Ort, um die Schülerinnen zu unterstützen.

Neben den Erfahrungsberichten lag eine Vielzahl an Informationsmaterialien bereit, unter anderem von Organisationen wie AFS Interkulturelle Begegnungen e.V., Youth for Understanding (YFU), Experiment e.V. und Open Door International. Außerdem wurden Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte nach dem Abitur vorgestellt, etwa als AuPair, im Rahmen eines Freiwilligendienstes oder bei Sprachreisen. Julia Stock aus Belleville, die derzeit sechs Wochen in Paderborn und Salzkotten verbringt, berichtete zudem über den Kulturaustausch zwischen den Partnerstädten Paderborn und Belleville, Illinois.

Herr Grimm, Frau Pöthke und Frau Wittkugel stehen jederzeit gerne für persönliche Beratungsgespräche zur Verfügung. Die nächste Veranstaltung ist bereits für den 24. Juni 2026 geplant.

Wir freuen uns auf ein weiteres Mal, um Schülerinnen und Schüler bei ihren internationalen Abenteuern zu unterstützen!

Die Jahrgangsstufe 6 erwandert 3641,56 Euro

Großartiger Einsatz für Delbrücker Partnerschule in Acarí (Peru)

Unter dem Motto „Kleine Leute, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern“ machte sich der gesamte Jahrgang 6 des Städtischen Gymnasiums Delbrück begleitet von ihren Lehrerinnen und Lehrern Frau Rosner, Frau Bröker, Frau Walther, Herrn Weißer, Herrn Finkeldey und Frau Henke auf den Weg. Mit der Sponsorenwanderung von Delbrück nach Boke und zurück hatten sich die Schülerinnen und Schüler das Ziel gesetzt, aktiv für die Bildungsmöglichkeiten der Kinder an der Missionsschule in Acarí einzutreten. Die Unterstützung der Partnerschule in Peru ist inzwischen zu einer festen Tradition für alle sechsten Klassen unserer Schule geworden.

Nach einer kurzen Einstimmung und unter dem Segen des Gemeindereferenten Jan-Niklas Kleinschmidt ging es bei bestem Wetter gut gelaunt durch die Felder nach Boke. Dort angekommen stärkten sich alle bei einem Picknick; die anschließende Andacht in der dortigen Kirche in Zusammenarbeit mit Herrn Kleinschmidt regte nochmals jeden Teilnehmenden zum Nachdenken an. Als Wertschätzung für den Einsatz und die Laufbereitschaft der Sechstklässlerinnen und Sechstklässler durften wir bei der Andacht auch Bürgermeister Peitz sowie Herrn Thiele und Herrn Strunz von der Ostenländer Pater-Meier-Stiftung begrüßen, die die Schülerinnen und Schüler schon einige Wochen zuvor durch einen sehens- und hörenswerten Vortrag über das Leben und die schulische Situation in Acarí auf die Sponsorenwanderung eingestimmt hatten. Nach der Andacht wurde der Rückweg in Angriff genommen, so dass wir nach elf gewanderten Kilometern wieder an der Schule ankamen.

Der Einsatz unserer Jahrgangsstufe 6 durch das Wandern und die vorherige fleißige Suche nach Sponsorinnen und Sponsoren hat sich gelohnt: „Durch die jährliche Aktion des Delbrücker Gymnasiums können wir in diesem Jahr den Bau von Umkleideräumen und Duschen für die Sporthalle sowie die Einrichtung einer kleinen Cafeteria für die Schule unterstützen“, freute sich Herr Thiele. Auch die das Projekt leitenden Lehrerinnen und Lehrer Frau Hoischen, Frau Henke und Herr Finkeldey dankten den Sechstklässlerinnen und Sechstklässlern für ihren Einsatz, durch den wir über die Pater-Meier-Stiftung unsere Partnerschule und die Schulkinder in Acarí in diesem Jahr mit 3641,56 Euro unterstützen können.

C. Henke

Ausstellung „MEINE alte|neue HEIMAT“

Neun Geschichten über das Ankommen in Delbrück

Delbrück – Was bedeutet Heimat? Diese Frage steht im Zentrum der Ausstellung „MEINE alte|neue HEIMAT“, die ab dem 30. Juni in Delbrück zu sehen ist. Neun Menschen aus Delbrück und Umgebung erzählen in eindrucksvollen Videointerviews, wie sie ihre alte Heimat verlassen haben und in Delbrück eine neue gefunden haben.

Jede Geschichte steht für eine ganz persönliche Reise – geprägt von Abschied, Neuanfang, Herausforderungen und Hoffnung. Die Interviewten geben ehrliche Einblicke in ihre Erlebnisse und Empfindungen. Neun Menschen, neun Fragen, neun Geschichten – ein ebenso einfaches wie berührendes Konzept.

Die Konzeption der Ausstellung stammt vom Filmschaffenden Ansgar Frerich, der bereits mehrfach mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet wurde. Unter dem Titel „Fluchtpunkt Heimat“ wurde die Ausstellung in ähnlicher Form bereits dreimal erfolgreich realisiert, zuletzt im vergangenen Jahr in Schloß Neuhaus.

In Delbrück wurde das Projekt filmisch umgesetzt von Malik Hintke, Abiturient des Gymnasiums Delbrück (Abiturjahrgang 2025). Unterstützt wurde er dabei von Nelli Hinz vom Verein Manisphäre sowie von Thomas Kempe, Lehrer am Gymnasium.

Ausstellungstermine:

  • Eröffnung: 30. Juni um 16.00 Uhr
  • Öffnungszeiten:
    30.6. bis 4.7. jeweils von 14.30 bis 18.00 Uhr
    5.7. von 10.00 bis 14.00 Uhr

Die Veranstalter laden herzlich zur Ausstellung ein und freuen sich über alle Besucherinnen und Besucher, die sich für die Geschichten hinter den Menschen interessieren – für ein besseres gegenseitiges Verstehen und ein starkes Miteinander in Delbrück.

Landessiegerpreis Wettbewerb „Begegnung mit Osteuropa“

Europa- Das geht: Feierliche Preisverleihung in der Stadthalle Rheda Wiedenbrück

Schon im November 2024 machte sich eine Gruppe von Schülerinnen im Rahmen der Projektfahrt „Samtene Fastnacht“ auf den Weg nach Prag. Ziel der Fahrt war die Teilnahme an einem politischen Umzug, der Samtenen Fastnacht (in Erinnerung an die Revolution 1990 in Prag). Unter dem Motto „Europa ist eine Frau – Evropa je žena – Europe is a woman“ wurde die Auseinandersetzung mit der Rolle der Frau öffentlich gemacht. Zurück in Deutschland arbeiteten die Teilnehmerinnen die Erfahrung künstlerisch-praktisch auf. Die Sage um Europa und Zeus stand im Zentrum der Überlegungen. Während eines Projekttages wurde die Sage umgeschrieben. Dabei wurden die stereotypen Zuschreibungen von Frauen und Männer aufgelöst. Die Frauen haben sich nicht nur mit schönen Dingen beschäftigt, Blumen gepflückt, gebadet und ihre Schönheit gepflegt, sie sollten mutig und entschlossen sein, sie sollten ihr eigenes Glück und ihr eigenes Leben in die Hand nehmen. Typische männliche Verhaltensweisen sollten sie ebenfalls übernehmen. So fechten sie, begegnen Männern mit flotten Sprüchen und lassen sich nicht vorschreiben, was sie tun haben. Im Gegenzug sollte Zeus als Mann übertrieben dümmlich und ängstlich dargestellt werden. Europa ist also in Griechenland als starke Frau gelandet, sie bestimmt, wem sie begegnet und was sie in diesen Begegnungen zulässt oder nicht. Das Ganze wurde in einem gestalteten Buch nach der Technik der tschechischen Künstlerin Květa Pacovská künstlerisch umgesetzt. Das Ergebnis wurde innerhalb des Wettbewerbes „Begegnung mit Osteuropa- Märchenhafte Zauberwelten in Farbe, Form und Welt“ mit einem Landessiegerpreis prämiert! Die Laudatio beschreibt das Werk sehr treffend: „Liebe Schülerinnen des Gymnasiums Delbrücks, Sie haben im wahrsten Sinne des Wortes den Stier bei den Hörnern gepackt. Höchste Zeit, dass die tapfere Europa dem Stier mal zeigt, wo es langgeht! Diese Geschichte haben Sie in einzelnen farbenstarken Collagen erzählt, die den Stil der Künstlerin Květa Pacovská vorbildlich aufgreifen. Daraus ist mit dem Leporello ein tolles Gesamtkunstwerk geworden!“ Herzlichen Glückwunsch!

WPU II Kunstausstellung im Rathaus

In der Schule wird immer mehr von künstlicher Intelligenz übernommen und viel darüber gesprochen, aber Kreativität wird von Menschen gemacht sein. Deshalb haben wir, der erste WPU II Kunstkurs am Gymnasium Delbrück, uns vorgenommen, Kunst zu fördern und zu verbreiten. In den vergangenen zwei Jahren sind viele einzigartige Werke entstanden, die wir nun mit einer Ausstellung im Rathaus Delbrück in die Welt hinaustragen. Am 23.5. 25 haben wir die Ausstellung mit Reden vom Bürgermeister Herr Peitz, unseres Schulleiters Herr Brinkmann und Schülerinnen unseres Kurses feierlich eröffnet. Danach konnte man mit leckeren Getränken und leckerem Essen die Kunstwerke betrachten. Die Werke wurden mit unterschiedlichen Techniken hergestellt, egal ob mit UV- Farbe, Acrylfarbe, Pinsel oder Schaschlikspießen, Fotografien oder dreidimensionales Arbeiten, wir haben vieles ausprobiert. „Wörter können Waffen sein“, Spiralen Hundertwassers, „Das Ich in der Welt“, Design oder „Farbe in Bewegung“, diese Themen haben wir alle gemeistert. Auch der WPU II Kurs im Jahrgang 9 hat Werke aus dem ersten Jahr beigesteuert, die auch im Rathaus zu sehen sind. Diese wundervollen Kunstwerke kann man noch bis zum 16.06.2025 im Rathaus sehen. Wir bedanken uns bei allen, die unsere Vernissage besucht und gespendet haben, bei unserem Freundeskreis für die Unterstützung, bei Frau Rolf und Frau Weihrauch, die uns bei der Organisation toll unterstützt haben, bei unserem Bürgermeister und Schulleiter für die schönen Reden und unserer Kurslehrerin Frau Simon, die uns immer unterstütz hat. Wir hoffen, dass Ihnen die Ausstellung gefällt und  sie sich von unserer Kreativität inspiriert fühlen. Hoffentlich kommen in den nächsten weitere WPU II Kunstkurse zustande!

Für den WPU II Kunstkurs Clara und Nanna