Volksbank Malwettbewerb

Silber und Bronze für das GYD

Mathilda Krause und Johanna Köhne (beide Jahrgang 9) belegten den 2. und 3. Platz bei dem jährlichen Volksbank Malwettbewerb! Schon im Juni fand die Preisverleihung statt- Corona konform zeitversetzt in  in kleinen Gruppen in den Räumen der Volksbank Delbrück. Mathilda und Johanna haben sich beide sehr kreativ mit dem Thema „Bau dir deine Welt“ auseinander gesetzt! Die beiden Gewinnerinnen erhielten jeweils eine Urkunde und schöne Sachpreise! Wir freuen uns sehr und gratulieren zu diesem tollen Erfolg nachträglich!

Juniorwahl am GyD

Eure Stimme ist uns wichtig!

…deshalb hat der EF-SW-G3 für Schüler*innen am GyD eine Juniorwahl organisiert…

______________________________________________________________________________________________________________________________

Die Bundestagswahl am 26.09.2021 – Informationen

Bei der Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021 waren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Bundesgebiet etwa 60,4 Millionen Deutsche wahlberechtigt, davon 31,2 Millionen Frauen und 29,2 Millionen Männer. Zu den Wahlberechtigten gehörten auch rd. 2,8 Millionen Erstwählerinnen und Erstwähler, womit sie einen Anteil von 4,6 % an allen Wahlberechtigten hatten. Die Zahl der Erstwählerinnen und Erstwähler umfasst dabei alle jungen Deutschen, die seit der Bundestagswahl 2017 volljährig geworden sind.

Der Deutsche Bundestag wird nach den Grundsätzen einer mit der Personenwahl verbundenen Verhältniswahl gewählt. Man nennt dies auch personalisierte Verhältniswahl. Die Wählerin und der Wähler haben hierbei zwei Stimmen.

Mit der Erststimme wird der oder die Wahlkreisabgeordnete im Wege der Direktwahl gewählt. Die Stimme wird auf der linken Stimmzettelhälfte abgegeben. Mit der Zweitstimme, die auf der rechten Stimmzettelhälfte vergeben wird, wählt man die Landesliste einer Partei.

Quelle (vgl.): https://www.bundeswahlleiter.de

______________________________________________________________________________________________________________________________

Die Bundestagswahl am 26.09.2021 –

vorläufiges amtliches Endergebnis

Alle Ergebnisse sind einzusehen und nachzulesen auf der offiziellen Seite des Bundeswahlleiters:

https://bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2021/ergebnisse.html

______________________________________________________________________________________________________________________________

… und bei uns? –

Ergebnisse der Juniorwahl am GyD

wahlberechtigte Schüler*innen: 612

gültige Stimmen: 204

ungültige Stimmen: 06

Wahlbeteiligung: 34,3%

______________________________________________________________________________________________________________________________

Ergebnis bei Erststimme:

gewählt wäre damit der Kandidat der CDU: Hr. Dr. Carsten Linnemann

zum Vergleich: in seinem Wahlkreis Paderborn – Gütersloh III wurde Hr. Dr. Linnemann mit 47,9% der Stimmen als Direktkandidat in den Bundestag gewählt

______________________________________________________________________________________________________________________________

Ergebnis bei Zweitstimme:

Wahlsieger wären Bündnis90/Die Grünen mit 27% der Zweitstimmen, vor der CDU mit 22% und der FDP mit 20% der Zweitstimmen.

zum Vergleich: Wahlsieger im Bund ist nach vorläufigem amtlichen Endergebnis die SPD mit 25,7% der Zweitstimmen.

______________________________________________________________________________________________________________________________

Neugierig auf weitere Inhalte rund um die Bundestagswahl und das Projekt Juniorwahl? – Hier folgen in den nächsten Tagen weitere Informationen, Hintergrundfeatures und Beiträge.

Euer EF-SW-G3

Startschuss Abi NRW Online

Dein persönlicher Studien-Infotag

Melde dich jetzt an und erhalte:

  • Infos zu über 100 Studiengängen
  • Persönliche Gespräche mit Studenten
  • Beratung zu Work & Travel, Au-pair und FSJ
  • Live-Vorträge von Hochschulen und Unternehmen
  • Einzelgespräche mit Studienberatern

Wann und wo?

  • Online, an deinem PC, Laptop oder Tablet
  • Samstag, 13. November 2021, 9-16 Uhr

Jetzt kostenlos anmelden:

www.nrw.startschussabi.de

Spanisch

Español 😊 ¡Vamos!

Das Fach Spanisch wird am Städtischen Gymnasium Delbrück in den Jahrgangsstufen 8, 9, EF, Q1 und Q2 unterrichtet. Dabei gibt es sowohl in der 8. Klasse (im Wahlpflichtbereich) als auch in der Einführungsphase die Möglichkeit mit dem Spracherwerb zu beginnen.  Spanisch wird in den Klassen 8 und 9 dreistündig und in der Oberstufe vierstündig unterrichtet. Zurzeit gibt es vier engagierte SpanischlehrerInnen und Lehrer am Gymnasium Delbrück, welche den Schülerinnen und Schülern die spanische Sprache und Lebenswelt nahe bringen.

Warum Spanisch?

Spanisch ist…

  • die zweite Weltsprache (ca. 500 Millionen Sprecher auf der Welt, davon ca. 45 Mio. in den USA [Tendenz steigend])
  • die zweitmeistgelernte Sprache in der Welt
  • die dritte Sprache im Internet
  • offizielle Sprache in 21 Ländern
  • Experten schätzen, dass im Jahr 2050 ungefähr 10% der Weltbevölkerung Spanisch sprechen werden.

Spanisch wird immer wichtiger…

  • in der Wirtschaftswelt: Spanien und latein-amerikanische Länder als wichtige Partner der BRD
  • Spanischkenntnisse eröffnen viele (berufliche) Möglichkeiten.
  • für den Urlaub: Jeder fünfte Deutsche verbringt seinen Urlaub in Spanien. 

Spanisch im WPU II Bereich

Spanisch wird am Städtischen Gymnasium Delbrück nach der Rückkehr zu G 9 als dritte Fremdsprache ab Klasse 9 im Wahlpflichtbereich II (WPU II) angeboten.

Welche Inhalte werden in der 9. und 10. Klasse behandelt?

  • Kommunikative Grundsituationen
  • Alltagssituationen meistern
  • Landeskundliche Themen:
  • Einblicke in die Geschichte und Kultur der spanisch­sprachigen Länder, in den Tourismus, in die verschiedenen Regionen in Spanien, in latein­amerikanische Länder nehmen.
  • Lebenswelt der Jugendlichen: Hobbys, spanisches Schulsystem, Liebe und Freundschaft.

Wie sieht der Spanischunterricht aus?

Die zu Beginn aufgelisteten Stichworte lassen sich den Bereichen 1. Sprache, 2. Interkulturelles Lernen und 3. Methoden des Umgangs mit dem Lerngegenstand zuordnen. Durch ihre Vernetzung ergeben sich komplexe Lernsituationen, welche die Schülerinnen und Schüler auf „reale“ Kommunikations- und (spanischsprachige) Lebenswelten vorbereiten und sie „handlungsfähig“ machen sollen. 

Ausgangspunkt für unsere Arbeit ist das Bereitstellen von authentischen Materialien und die Verwendung der spanischen Sprache als Kommunikationsmedium im Unterricht. Es werden vielfältige Medien und aktuelle Materialien eingesetzt um exemplarisches Wissen zu erarbeiten: Zeitungsartikel, Film(ausschnitte), Lektüren, Erfahrungsberichte, Musik etc. Thematisch dreht es sich um kulturelle, politische, geschichtliche, landeskundliche, alltägliche… Inhalte aus der spanischsprachigen Lebenswelt. Methodisch werden diese Inhalte als Hör-, Lese-, Seh- und Sprechakte (…also mit allen Sinnen) erfahrbar gemacht. Diese Erfahrungen werden verarbeitet, indem wiederum methodisch vielfältig – durch eigene Texte, Rollenspiele, Tagebucheinträge, Briefe etc.) auf sie reagiert wird. So entsteht ein Dialog mit der spanischsprachigen Welt.

Der Spanischunterricht greift außerdem viele Methoden aus dem Englisch- bzw. Französischunterricht wieder auf. Auch die Kenntnisse und Fähigkeiten aus anderen Fremdsprachen bzw. aus dem Lateinunterricht sind natürlich sehr hilfreich.

So wird auch hier neben der Schulung der vier Grundkompetenzen Sprechen, Hören, Lesen Schreiben ein weiterer Fokus auf die Vermittlung kultureller und medialer Kompetenzen gerichtet.

Grundlage unserer unterrichtlichen Arbeit ist die neu überarbeitete Version des Lehrwerks Encuentros (Cornelsen Verlag). Dieses Lehrwerk bietet zahlreiche Möglichkeiten für den Einsatz digitaler Medien.

Spanisch in der Sekundarstufe II

Spanisch kann selbstverständlich in der Oberstufe weitergeführt werden und wird auch jedes Jahr von unseren Schülern und Schülerinnen sowohl als 3. Abiturfach (schriftlich) als auch als 4. Abiturfach (mündlich).

EF – Spanisch fortgeführt

Die Schüler und Schülerinnen im 3. Lernjahr arbeiten weiterhin mit dem Lehrwerk Encuentrosund haben auch die Möglichkeit, in der Q-Phase Spanisch als Leistungskurs oder als Grundkurs zu wählen.

EF – Spanisch neu

Parallel zu den fortgeführten Kurse hat unsere Schülerschaft auch die Möglichkeit in der Einführungsphase Spanisch neu zu wählen. Auch diese Schülerinnen und Schüler können nach drei Schuljahren Spanisch als Abiturfach wählen. In diesen Kursen arbeitet man erstmal mit dem Lehrwerk A tope.com vom Cornelsen Verlag.

Beide Kursschienen laufen in der Q-Phase parallel und werden bis zum Abitur nicht gemischt. Der Unterricht orientiert sich jeweils an den inhaltlichen Vorgaben für das Abitur in NRW.

Die aktuelle Abiturinhalte kann man auf der offiziellen Webseite des Schulministeriums: http://www.standardsicherung.nrw.de

Das Städtische Gymnasium Delbrück als Prüfungszentrum für DELE

Neben dem regulären Spanischunterricht gibt es am Gymnasium Delbrück die Möglichkeit an einer AG zum Erwerb eines spanisches Sprachdiploms DELE (Diplomas de Español como Lengua Extranjera) teilzunehmen.

Das spanische Sprachdiplom kann in verschiedenen Schwierigkeitsgraden erworben werden (A2, B1 und B2) und gilt als offizielles (international anerkanntes) Zertifikat zum Nachweis spanischer Sprachkenntnisse. Geprüft werden die Fähigkeiten in den Bereichen Sprech-, Lese- und Schreibkompetenz sowie Hörverstehen.

Die Spanischlehrer/-innen des Gymnasiums Delbrück bereiten die Schüler auf diese Prüfungen vor, die jedes Jahr im November in unserer Schule (anerkannt als Prüfungszentrum vom Instituto Cervantes) stattfinden. Seit dem Jahr 2010 haben schon mehrere hunderte Schüler und Schülerinnen bei uns die DELE-Prüfungen erfolgreich bestanden.

Austausch mit Uruguay

Seit dem Schuljahr 2014/2015 betreibt das Städti­sche Gymnasium Delbrück einen Schüleraus­tausch mit der Deutschen Schule Montevideo (Colegio y Liceo Alemán) in der Hauptstadt von Uruguay. Unsere Schülerinnen und Schüler ha­ben die Möglichkeit, sechs bis acht Wochen in einem spanischsprachigen Land zu leben und ihre Kenntnisse zu verbessern.

Das Fach Biologie am Gymnasium Delbrück

Biologie ist die Lehre vom Lebendigen (bios = Leben, logos = Lehre), doch was genau unterscheidet ein Lebewesen von etwas Unbelebten?

Im Fach Biologie, das ab der Klasse 5 unterrichtet wird, entdecken wir mit den Schülerinnen und Schülern zusammen die Merkmale, Eigenschaften und die Besonderheiten des Lebendigen. Wir erforschen das Leben, um es zu verstehen und auch damit wir es mit all seinen Facetten schützen und erhalten können, ein wesentlicher Aspekt in der heutigen Zeit.

Ein wichtiges Ziel des Faches ist, den Schülerinnen und Schülern die Faszination des Lebendigen näherzubringen. Dies geschieht im Unterricht auf vielfältige Art und Weise und durch den Einsatz unterschiedlicher wissenschaftlicher Arbeitsmethoden. In der Jahrgangsstufe 5 knüpfen wir an den Sachunterricht in der Grundschule an und erweitern die hier erworbenen Kenntnisse. Darüber hinaus führen wir wissenschaftliche Arbeitsmethoden (Mikroskopische Untersuchungen, Experimente, etc. ) ein.

Schwerpunkte in den Jgst. 5/6 sind:

Welche Tiere leben in unserer Umgebung und wie sind sie an ihre Umwelt angepasst? Unter anderem betrachten wir im Unterricht den Hund ausführlicher und klären die Frage, wer schneller ist, der Hund oder der Mensch?

Pflanzen und ihre erstaunlichen Fähigkeiten

Der Mensch – Was passiert denn in meinem Körper, wenn ich esse oder mich bewege?

Schwerpunkte in den Jgst. 8 und 10:

Die Schwerpunkte liegen in der Jgst. 8 auf der Untersuchung eines Ökosystems, ausgehend von der Struktur eines Ökosystems werden die Bewohner des Ökosystems und ihre Zusammenhänge und Abhängigkeiten untereinander erforscht. Zum Ende der Jahrgangsstufe 8 steht Frage nach der Entstehung des Lebens im Mittelpunkt des Unterrichtes.

In der Jahrgangsstufe 10 steht der Mensch als lebendiges Wesen mit seinen Lebensfunktionen und Organen im Mittelpunkt, hierbei erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie die einzelnen Organe zusammenarbeiten und wodurch die einzelnen Organsysteme beeinflusst werden (können). Auch gesundheitliche Aspekte werden mit den Schülerinnen und Schüler besprochen, ganz aktuell, welche Auswirkungen hat die Infektion eines Virus auf den Körper und wie kann eine Impfung vor einer Infektion schützen oder auch, wie wichtig regelmäßiges Händewaschen für den Schutz vor Krankheiten ist:

Schwerpunkte in der Oberstufe:

In der Oberstufe werden die grundlegenden Inhalte, die schon in der Unterstufe und der Mittelstufe betrachtet wurden, erweitert. Grundlegende Lebensprozesse werden auf molekularer Ebene erforscht, dies geschieht in den einzelnen Themenbereichen. In der Einführungsphase sind dies die Zellbiologie und die Stoffwechselphysiologie, in der Q1/Q2-Phase die Genetik, Ökologie, Neurophysiologie und Evolution.

Ein Modell, dass in der Q2 von Schülerinnen im Rahmen des Unterrichtsschwerpunktes Neurobiologie erstellt wurde.

Mathematik

Mathematik am Gymnasium Delbrück

„2 x 3 macht 4 Widdewiddewit und 3 machte 9e!“ – Pippi Langstrumpf macht sich die Zahlenwelt ganz so wie es ihr gefällt. Leider klappt das in der realen Welt nicht so richtig gut. Kinder müssen lernen richtig mit Zahlen umzugehen. Außerdem ist es wichtig Strategien im Umgang mit Zahlen und mathematischen Problemstellungen kennenzulernen und anwenden zu können. Dies sollen sie unter anderem bei uns an der Schule lernen.

Der Mathematikunterricht in der Erprobungsstufe beginnt mit den Grundlagen im Zahlenverständnis und der Arbeit mit Größen. Wie groß ist denn eigentlich 1m²? Und wie groß ist der Klassenraum? Was bedeutet denn eigentlich 1:500 000 unterhalb einer Karte? Und hat Mama nicht gesagt, dass jeder 1/8 der Pizza bekommt? Dies und viele weitere Fragen beschäftigen die Kinder in den ersten Jahrgängen.

In der Mittelstufe wird neben der Erweiterung des Zahlenbereichs auf die funktionelle Darstellung  von Daten eingegangen: Wie kann man die Tiefe eines U-Bootes im Vergleich zur Höhe eines Flugzeugs einfach darstellen? Was bedeutet: „Herr Schneider erhält 15% Rabatt auf den Preis des neuen Möbelstücks.“  „Die Coronazahlen steigen exponentiell.“-Was heißt das eigentlich? Und wie kann ich die verschiedenen Statistiken deuten? Wie kann man die Flugbahn eines Basketballwurfes mathematisch beschreiben? Das sind einige Problemstellungen aus der Mittelstufe. Wie in den Beispielfragen angedeutet kann man hier mit aktuellen Problemstellungen arbeiten und auch fachübergreifend tätig werden. Um Alltagsprobleme realitätsnah durchleuchten zu können hilft der GTR (graphikfähiger Taschenrechner) weiter. Dieser wird in der Jahrgangsstufe 7 eingeführt. Damit auch die Arbeit mit dem eigenen Kopf nicht zu kurz kommt, werden die Klassenarbeiten in zwei Teile gegliedert: Ein erster Teil ohne technische Hilfsmittel und ein zweiter Teil mit zu Hilfenahme des Geräts. Weiterhin werden regelmäßig kurze Kopfübungen durchgeführt. In diesen wird zum einen ohne Gerät gearbeitet zum anderen werden dort Aufgaben zurückliegender Themen abgefragt, so dass die Kinder immer wieder an bereits Gelerntes erinnert werden.

Neben dem Einbinden aktueller Themen und der Kopfübungen, um Gelerntes parat zu halten, ist die individuelle Förderung und der Weg zum selbstständigen Lernen und Arbeiten ein Bereich, den wir in der Mathematik unterstützen wollen. Dies wollen wir mit Einschätzungsbögen am Ende einer Themenreihe unterstützen. Hier erhalten die Kinder einen Überblick über das Gelernte und schätzen ihre Leistung selber ein. Anhand dieser Übersicht haben sie die Möglichkeit individuelle Übungen zu ihrem eigenen Lernstand zu bearbeiten. Zunächst geschieht dies alles unter Anleitung des Lehrers. Im Laufe der Schuljahre nimmt dies immer weiter ab. Die Kinder sollen so befähigt werden bis zur Oberstufe eigenständig in der Lage zu sein ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und so Lernzettel zu erstellen.

Das große Treffen der Wesen

Plastiken aus Draht

Jahrgang 8

Aufgabe war es, aus einem zwei Meter Stück Wickeldraht, einem Metalltopfschwamm und drei Schrauben oder Nägeln ein Wesen zu erstellen. Das Wesen sollte einen Kopf, Augen und Extremitäten besitzen. Nach Fertigstellung wurde das „große Treffen“ mit Heißklebe auf eine Leinwand geklebt.

[metaslider id=”1794″]

Studientag am 20.09.2021

Am Montag, den 20. September 2021 findet am Gymnasium Delbrück ein ganztägiger päd. Tag des Lehrerkollegiums statt. Für die Schüler*innen findet kein Präsenzunterricht statt. Für die Schüler*innen ist der pädagogische Tag ein Studientag, an dem von der Schule gestellte und vorbereitete Aufgaben bearbeitet werden. 

Die Schulleitung

Der vierte Science-Day am GyD

Bühne frei für Science – das war am 21. Januar nun schon zum vierten Mal das Motto des Science-Days am Gymnasium Delbrück. Die fast 90 Schülerinnen und Schüler der Science4You-AG und der Science4You-Kids präsentierten wieder einmal eine spannende und witzige, informative und überraschende Show der Extraklasse – und das gleich viermal! Am Vormittag gab es drei Shows: erst für die Jahrgangsstufen 5-7, dann für die 8-EF. In der dritten Show hatten wir etwa 150 Viertklässler von Delbrücker Grundschulen zu Gast, die in Anbetracht des teilweise spektakulären Programms besonders begeistert waren. Am Abend gab es dann noch eine öffentliche Show, bei der das Hagedornforum nahezu komplett gefüllt war.

Den Anfang der Show machte ein kleines Video, das der Kunst-LK der JGS Q1 extra für die Science4You-AG erstellt hat – dafür nochmals ein ganz herzliches Dankeschön!

Der erste Themenblock stand unter dem Titel „Jetzt wird’s stürmisch“ und wurde zunächst von den Science4You-Kids gestaltet. Sie ließen zuerst kleine, mittlere und ganz große Bälle in Luftströmen schweben. Dann wurde erklärt, wie das funktioniert: In der schnell strömenden Luft sinkt der Luftdruck und fängt die Bälle so ein. Welche Bedeutung das im täglichen Leben haben kann, wurde mit einem Video gezeigt, das die Kids in Scharmede aufgenommen haben, als ein Zug mit 160 km/h durch den dortigen Bahnhof rauschte. Dann schnappten sich die Schülerinnen und Schüler aus dem Q2er Physik-LK den Laubbläser, mit dem die Kids zuvor einen riesigen Wasserball hatten schweben lassen, und setzten diesen auf ihr selbstgebautes „Hoverboard“. Auf ihrem Luftkissenfahrzeug konnten die Schüler dann mühelos durchs Hagedornforum gleiten, was auch Freiwillige aus dem Publikum ausprobieren durften.

Zwischen den Blöcken war ein gegenüber den bisherigen Shows neues, kreatives Element zu bestaunen und genießen: Die Science4You-Tänzerinnen hatten in mühevoller Arbeit auf schwarze Anzüge LED-Bänder aufgenäht, so dass sie im stockdunklen Hagedornforum wie Strichmännchen aussahen. Mit ihrer tollen Tanzchoreographie erzählten sie so in mehreren Szenen über die gesamte Show verteilt eine Geschichte, wie ein Kind zunächst von einer Gruppe ausgegrenzt, dann aber doch in den Freundeskreis integriert wird.

Unter dem Titel „Wir bringen Licht ins Dunkle“ ließ außerdem eine Gruppe auf einem selbstgebauten „Teich“ Papierblumen aufblühen, die dann im UV-Licht herrlich leuchteten, und eine andere Gruppe zeigte, wie man eine Lavalampe bauen kann. Eine dritte Gruppe führte vor, wie man Chemolumineszenz (chemisches Leuchten) mit einer Substanz mit dem Namen Luminol erzeugen und diese Substanz zum Nachweis von Blutspuren nutzen kann.

Moderiert wurde die Show von Marie Böltner und Johanna Fraune. Die beiden zeigten dabei auch ihr besonderes schauspielerisches Talent, und das war besonders dann gefragt, wenn die beiden das Publikum während einer längeren Umbauphase bei Laune halten mussten.

Im anschließenden Themenblock wurde es dann „Immer wieder feurig“. Eigentlich sollte man ja denken, dass Seifenschaum nicht besonders gut brennt. Das ändert sich aber komplett, wenn man eine Seifenlauge mit Butangas aufschäumt. Mit diesem Schaum kann man spektakuläre Stichflammen erzeugen (bitte auf gar keinen Fall nachmachen, darauf wurde auch in der Show hingewiesen!). Diesen Schaum kann man aber sogar auf die Hand nehmen und anzünden. Die Feuchtigkeit in den Seifenhäutchen schützt vor Verbrennungen – wenn man es richtig macht. Die Gruppe, die dies vorführte, hatte das vorher natürlich langwierig trainiert.

Wenn man Teebeutel entleert und anzündet, heben sie ab, kurz bevor sie ganz verbrannt sind. Der Grund dafür ist die aufsteigende heiße Luft, die auch Heißluftballons schweben lässt. Dieses Prinzip wurde mit zwei Himmelslaternen präsentiert. Natürlich wurde darauf hingewiesen, dass solche Himmelslaternen draußen und unkontrolliert auf gar keinen Fall verwendet werden dürfen, um schwere Unglücke wie im Krefelder Zoo zu verhindern. Damit wir diese in der Show vorführen konnten, hatten wir extra zuvor das Delbrücker Ordnungsamt und die Feuerwehr kontaktiert.

Die nächste Gruppe zeigte dann, dass es ein herrliches Feuerspektakel gibt, wenn man mit Magnesium bestreute Watte anzündet. Verblüffend war dabei die Ausbreitung von Flammen in dicken PVC-Schläuchen, die zuvor mit Butangas gefüllt worden waren. Die Schläuche bildeten das Logo “GYD” unserer Schule und so vollführten die Flammen in den Schläuchen einen regelrechten Tanz.

Wenn man Karbid mit Wasser übergießt, entsteht ein brennbares Gas: Ethin. Wie man mit diesem Gas einerseits Lampen bauen kann, es andererseits aber auch richtig krachen lassen kann, demonstrierte die nächste Gruppe. Mit der Kanone „Berta“ wurde ein Schaumstoffball mit einem lauten Knall mitten ins Publikum geschossen.

Zum Abschluss gab es ein ganz besonderes Schauspiel: In Anlehnung an das berühmte „Dinner for One“ spielten einige Schülerinnen und Schüler den vierten Geburtstag von Herrn Brinkmann nach. Dabei passierten dann natürlich einige physikalisch besonders interessante Dinge, die im Anschluss erklärt wurden. So zeigten die Schüler, dass man die Höhe von Tischen verdoppeln müsste, um zu verhindern, dass ein Brot immer auf die Marmeladenseite fällt. Um dies eindrucksvoll erkennen zu können, wurde (nicht nur) dieser Vorgang gefilmt und dann in Zeitlupe auf zwei Leinwänden parallel präsentiert.

Den Schülerinnen und Schülern der Science4You-AG und der Science4You-Kids gebührt der allergrößte Respekt für das, was sie wieder einmal auf die Beine gestellt haben. Sie haben sehr viel Zeit investiert, um die Experimente vorzubereiten, und sich viele Gedanken gemacht, wie man diese eindrucksvoll, aber auch sicher präsentieren kann.

(Fotos: A. Langer)