Schülerförderprogramm – Studienkompass

Dein Abitur rückt näher und du fragst dich, was danach kommt? Ausbildung? Studium? Beides? Der Studienkompass berät dich bei allen Fragen rund um die Studien- und Berufswahl und steht dir auch im ersten Jahr an der Hochschule oder in der Ausbildung mit Rat und Tat zur Seite.

Du kannst dich für den Studienkompass bewerben, wenn du 2024 das Abitur anstrebst und deine Eltern nicht studiert oder keine Erfahrung mit dem deutschen Bildungssystem haben.

Am 23.02.2022 findet um 18:00 Uhr ein Infoabend statt. Weitere Informationen zur Teilnahme findet ihr hier:

Vom 10. Januar bis zum 20. März 2022 ist eine Bewerbung über www.studienkompass.de/bewerbung möglich.

Weitere Infos findest du in dem Flyer oder sprich das Team der StuBo an!

Aktualisierung der Test und Quarantäneregelungen

Aufgrund der Neufassung der Corona-Test-und-Quarantäneverordnung vom 26. Januar 2022 nötig geworden.

Umgang mit dem Ergebnis eines positiven Coronaselbsttests in der Schule:

Begriffsklärung:

Antigen-Tests zur Eigenanwendung durch Laien = Coronaselbsttest

PoC-Antigen-Tests = Coronaschnelltest

Personen, die ein positives Testergebnis eines Coronaselbsttests erhalten haben, sind verpflichtet, sich in einer Teststelle unverzüglich einem PCR-Test (Kontrolltest) oder mindestens einem Coronaschnelltest zu unterziehen. Bis zum Erhalt eines negativen Ergebnisses des Kontrolltests müssen sich die Personen  mit positivem Selbsttestergebnis […] bestmöglich absondern, unmittelbare Kontakte zu anderen Personen, die nicht zwingend erforderlich sind, vermeiden und die Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen strikt einhalten.

Ist das Ergebnis negativ, ist die Isolierung beendet. Dies gilt nur dann nicht, wenn die getestete Person den Test während einer bereits bestehenden behördlich hat vornehmen lassen. In diesen Fällen richtet sich das Ende der Quarantäne nach der behördlichen Anordnung.

Positiv getestete Personen sind verpflichtet, unverzüglich alle ihnen bekannten Personen zu unterrichten, zu denen in den letzten zwei Tagen vor der Durchführung des Tests und bis zum Erhalt des Testergebnisses ein enger persönlicher Kontakt bestand.

Die Isolierung endet grundsätzlich nach 10 Tagen ab dem Tag des erstmaligen Auftretens von Symptomen […] wenn zwischen erstem Symptombeginn und Vornahme des ersten positiven Tests maximal 48 Stunden liegen, oder der Vornahme des ersten positiven Tests. Die Isolierung kann von Personen, die seit 48 Stunden symptomfrei sind, vorzeitig beendet werden, wenn die betreffende Person über ein negatives Testergebnis eines PCR-Tests […] oder eines Coronaschnelltests […] verfügt, der frühestens am siebten Tag der Isolierung

vorgenommen wurde.

Personen, die mit einer positiv getesteten Person […] in einer häuslichen Gemeinschaft leben, sind verpflichtet, sich unverzüglich nach Bekanntwerden des positiven Testergebnisses des Haushaltsmitglieds in Quarantäne zu begeben. Dies gilt nicht für

  • Personen mit einer Auffrischungsimpfung (Boosterimpfung) sind, also insgesamt drei Impfungen erhalten haben,
  • geimpfte genesene Personen, die eine mittels PCR-Test nachgewiesene COVID-19-Infektion hatten und davor oder danach mindestens eine Impfung erhalten haben,
  • Personen mit einer zweimaligen Impfung, bei denen die zweite Impfung mehr als 14, aber weniger als 90 Tagen zurückliegt und
  • genesene Personen sind, bei denen der die Infektion bestätigende PCR-Test mehr als 27, aber weniger als 90 Tage zurückliegt.

Die Quarantänepflicht gilt automatisch aufgrund der Regelungen der Corona-Test-und-Quarantäneverordnung in der Fassung vom 26.01.2022. Eine gesonderte behördliche Anordnung der Quarantäne ist nicht erforderlich.

Die Quarantäne […] endet nach 10 Tagen gerechnet ab dem Symptombeginn, wenn zwischen erstem Symptombeginn und Vornahme des ersten positiven Tests maximal 48 Stunden liegen, oder dem Zeitpunkt der Vornahme der positiven Testung des positiv  getesteten Haushaltsmitglieds (Primärfall). Sie kann vorzeitig beendet werden,

  • nach 7 Tagen, wenn die betreffende Person über ein negatives Testergebnis eines PCR-Tests oder eines Coronaschnelltests […] verfügt, der frühestens am siebten Tag der Quarantäne vorgenommen wurde,
  • bereits nach 5 Tagen für Schülerinnen und Schüler […], wenn die betreffende Person über ein negatives Testergebnis eines PCR-Tests oder Coronaschnelltests […] verfügt, der frühestens am fünften Tag der Quarantäne vorgenommen wurde.

S. Gringard

Informationen für 4. Klässler

Liebe Kinder, liebe Eltern,

hinter den Bilder-Button finden Sie / findet ihr Informationen und Eindrücke unserer und vielleicht bald auch eurer Schule.

Entscheidungen in diesen Zeiten zu treffen, fällt in allen Bereichen des Lebens schwer. Viel wichtiger ist es bei all der Ungewissheit, dass wir die innere Einstellung behalten, Entscheidungen für etwas zu treffen – für unsere Kinder – für unsere Zukunft! Optimistisch bleiben, gestalten und in Kontakt treten.

Deshalb unser folgendes Angebot:

Alle Eltern, die zum Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule Informationsbedarf haben, können ab sofort über das Sekretariat des Gymnasiums (05250-996460) einen individuellen Termin mit der Schulleitung vereinbaren.

Informationen / Einleitung
Der Übergang an das Gymnasium stellt für Ihre Kinder durchaus eine Herausforderung dar, eine Herausforderung, die jährlich neu gemeistert wird. Wir unterstützen und begleiten dabei Ihre Kinder.
Anmeldung/Termine
Während des Anmeldezeitraums stehen wir Ihnen zu Gesprächen bereit
Programm
Pädagogische Übermittagsbetreuung
Heisst bei uns MAuS
Das Gymnasium Delbrück unterbreitet Ihnen und Ihren Kindern ein weiteres Angebot, um den Übergang von der Grundschule zum Gymnasium zu arrangieren.
Klassenlehrer*innen, Stufenleitungen sowie Fachlehrer*innen beraten die Schüler*innen im Hinblick auf ihre individuellen Fähigkeiten.
Eindrücke

Berufsberatung am Mittwoch, den 16. Februar 2022

Liebe Schülerinnen und Schüler,

am Mittwoch, dem 16. Februar 2022 besteht wieder die Möglichkeit sich zu den Themen Ausbildung, Studium, FSJ/FÖJ, Auslandsaufenthalt etc. von Frau Frost von der Bundesagentur für Arbeit beraten zu lassen. Falls ihr Fragen oder auch noch gar keine Idee von eurer beruflichen Zukunft habt, meldet euch gerne bei mir für eine Terminvergabe. Frau Frost ist von 7.45 – 14 Uhr im Haus und freut sich auf euch.

Viele Grüße

Katrin Hollmann (Team StuBo)

Musik

Die Fachschaft Musik stellt sich vor…

Unterrichtliches:

Am Gymnasium Delbrück wird in den Jahrgangsstufen 5,6,7,8 und 10 sowie in der gymnasialen Oberstufe Musikunterricht erteilt.

Die Kompetenzen

  • Rezeption
  • Produktion
  • Reflexion

sollen im Unterricht der Unter- und Mittelstufe von den Schülern und Schülerinnen entwickelt werden.

In allen Inhaltsbereichen (Bedeutungen, Entwicklungen, Verwendungen) steht das Erschließen der Theorie durch praktisches Musizieren im Vordergrund (handlungsorientierter Ansatz).

In der Oberstufe kann Musik als Grundkurs angewählt werden. Darüber hinaus ist das Fach in Form von Instrumental- oder Vokalpraktischem Kurs wählbar.

AG-Bereich:

  • Musical-AG

– Premiere des 12. Musicals am GyD mit dem Titel „Smooth Criminal“ am Freitag, 17.06.22 um 20 Uhr

– 2. Aufführung am Samstag, 18.06.22 um 19 Uhr

– Schlussvorführung am Sonntag, 19.06.22 um 18 Uhr

  • Singstars-AG
  • gemeinsames Singen von Pop- und Jazzstücken sowie typischer Acappella-Literatur (Wise Guys, Maybebop, Pentatonix uvm.)
  • Aktuell: Aufbau der Singstimme durch intensive Stimmbildungsübungen, Eingewöhnung in das mehrstimmige Singen
  • längerfristige Ziele: Mini-Konzerte im Schulalltag, musikalische Begleitung schulischer Veranstaltungen, Unterstützung der Musical-AG

Außerschulisches:

Fahrten zu Schülerkonzerten in der Paderhalle, Paderborn

Besuch von Konzerten und Aufführungen in der Umgebung (z.B. Musicalbesuch im Stadttheater Bielefeld)

Musikalische Gestaltung von Schulgottesdiensten

Konzertplanung und –durchführung von Musikkursen der Oberstufe

Lehrpersonal:

Frau Topp

Frau Querüber

Herr Bücker

Historie

regelmäßig stattfindende Frühlingskonzerte

alljährliche Musicalaufführungen

verschiedene Konzertfahrten der Unterstufe (Kinder- und Jugendkonzerte der Nordwestdeutschen Philharmonie)

Konzerte außerschulischer Partner (z.B. Konzert des Bläserquartetts „Classic Brass Ruhr“/ Konzerte mit Günther Wiedemann) und Workshops mit außerschulischen Partnern im Bereich Musical

Gestaltung von Schulgottesdiensten, vorweihnachtlichen Stunden, Tag der offenen Tür-Veranstaltungen, Einschulungs- und Abiturfeiern

Exkursion der 9c zur Wewelsburg am 10. Dezember 2021

Am Freitag, den 10. Dezember 2021 fuhr die Klasse 9c mit ihren Klassenlehrern Frau Hollmann und Herrn Kempe zur Erinnerungs- und Gedenkstätte der Wewelsburg, wo sie an einer dreistündigen Führung durch die Dauerausstellung „Ideologie und Terror der SS“ teilnahm. 

Die Führung begann im Untergeschoss der historischen Räume des ehemaligen Wachgebäudes der Schutzstaffel (SS), in denen wir zunächst etwas über die Entwicklung und die Organisation des nur wenige hundert Meter weit gelegenen Konzentrationslagers Niederhagen erfuhren. In der Zeit von 1939 bis 1945 waren rund 3900 Häftlinge hier untergebracht und etwa ein Drittel von ihnen starb. Die sehr bedrückenden Erfahrungsberichte von ehemaligen Inhaftierten und zahlreiche Exponate erzählten von den menschenunwürdigen Arbeits- und Haftbedingungen in der Zeit zwischen 1939-45. Anschließend kamen wir in den ehemaligen Turn- und Fechtsaal, in dem die Geschichte und Ideologie der SS sowie ihre Auswirkungen auf den Ort Wewelsburg dargestellt werden. Danach führte uns die Ausstellung auf das Außengelände, wo man zum einen noch Überreste der baulichen Veränderungen durch die Nationalsozialisten an der Burg (die eigentlich ein Renaissance-Schloss ist) erkennen kann, zum anderen sahen wir einen Teil des alten Steinbruchs in dem die Häftlinge körperliche Schwerstarbeit unter Einsatz ihres Lebens verrichten mussten. Der Nordturm als letzte Station beherbergt zwei baulich unvollendete Räume, die „Gruft“ und den „Gruppenführersaal“, über die leider nur sehr wenige seriöse Informationen vorhanden sind und somit Stoff für zahlreiche Verschwörungstheorien und Mythen bietet.

Eine sehr interessante und lehrreiche Führung hinterlässt uns sehr nachdenklich und verdeutlicht, wie wichtig die Auseinandersetzung mit und das Erinnern an diesen Teil der deutschen Geschichte ist und bleibt.

Erfolgreicher Vorlesewettbewerb in adventlicher Atmosphäre

Am Freitag, dem 3. Dezember 2021, fand der alljährliche Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt. Teilgenommen haben Anton Brökelmann (6a), Salem Makdesi (6b), Mia Bewer (6c) und Jan Malte Süggeler (6d).  

In der ersten Runde stellten die Klassensieger und die -siegerin ihre Lieblingsbücher vor: Während Anton „Percy Jackson“ von Rick Riordan ausgewählt hatte, entführte Salem die Zuhörer/innen in die Welt von „Magic Park“ von Tui Sutherland. Mia gab mit „Emily Windsnap“ von Liz Kessler eine Empfehlung zum Weiterlesen und Jan Malte schlug „City Spies“ von James Ponti als Weihnachtsgeschenk vor.  

Die Sechstklässler/innen bewiesen auch in der zweiten Runde ihre Lesekünste und erwarteten danach gespannt die Entscheidung der Jury (Hanna Hagenhoff und Christin Luskovec von der KÖB Delbrück, Sophia Buttgereit und Helin Kurtaran aus der Q2, die Praxissemesterstudentin Gina-Marie Gerke und die Organisatorin Christina Tiemann). Diese wurde sich einig, dass Jan Malte unsere Schule beim Regionalentscheid vertreten soll. Auch Herr Gringard ließ es sich nicht nehmen, dem Gewinner und allen Beteiligten sein Lob auszusprechen. Herzlichen Glückwunsch, Jan Malte! 

Vielen Dank auch für die tatkräftige Unterstützung der KÖB Delbrück und die großzügigen Buchgeschenke unseres Fördervereins! 

Im Schulmuseum mit Herrn Rüthing

Die EF-Pädagogik-Grundkurse setzen sich im Unterricht mit dem historischen Wandel der Erziehungsstile auseinander und haben dafür dem Schulmuseum in Delbrück, das gleich „um die Ecke“ liegt, einen Besuch abgestattet. Dort hat Herr Rüthing, unser ehemaliger Direktor vom Gymnasium Delbrück, spannende und interessante Einblicke in den Schulalltag des Kaiserreichs gegeben. Die Autoritätshörigkeit und der absolute Gehorsam konnten hier in jedem Detail anschaulich gemacht werden.

Herr Rüthing hat das Schulmuseum in Delbrück aufgebaut und betreut es. Der Besuch lohnt sich!